Projektmanagement von CHECKUP-BARTHEL GbR

Von der Initialisierung über die Planung und Ausführung bis zum Projektabschluss

CHECKUP-BARTHEL GbR Projektmanagement Abschluss & Retro Ausführung & Steuerung Review Planung Definition Initialisierung

Initialisierung

Text in Erstellung

Definition

Text in Erstellung

Planung

Text in Erstellung

Review

Text in Erstellung

Ausführung & Steuerung

Text in Erstellung

Projektabschluss & Retrospektive

Text in Erstellung

Agil.Hybrid.Projektmanagement


Wie vertreten die Ansicht, dass es für jedes Projekt oder jeden Anwendungsfall eine spezifische Projektmanagementmethode gibt. Es gibt nicht die EINE!

Wir versuchen bei jedem individuellen Anwendungsfall je nach Zielsetzung und Aufgabenstellung die richtige Projektmanagementlösung zu finden. In der Regel ist es eine Hybride Methodik, welche sich an den agilen Framewoks orientiert aber auch die Vorteile der klassischen Methodiken enthält.


Transparente Arbeitsweise

Alle Informationen werden immer offen und ehrlich in den Teams geteilt. Es wird eine offene positive Fehlerkultur gelebt!

Jeder Fehler und jede Maßnahme die zur Lösung führt, welche nicht die Richtige oder nicht die Optimale ist und war, führt bei einem transparenten Umgang zu einer Verbesserung und damit zu einer Effizienzsteigerung.

Proaktives Eingehen auf Änderungen

Änderungen sind perse nichts Schlechtes! „Die einzige Konstante ist der Wandel“

Entscheidend ist, dass diese proaktiv bewertet und hinsichtlich des Aufwands – Nutzenverhältnisses analysiert und entsprechend gehändelt werden.

Intensive Kommunikation

In der Zusammenarbeit muss stehts reflektiert werden, um eine transparente Kommunikation im Team sicherzustellen. Dafür ist das gleiche Werteverständnis zu etablieren, um Vertrauen und Fairness zu sichern.

Die agilen Frameworks bieten hier mit den vorgeschlagenen Events organisatorische Lösungen mit klassischen Ansätzen, ergänzt kann die Kommunikation effektiv sichergestellt werden.

Ein offenen Umgang mit Kritik und Lob ist wichtig aber immer nur konstruktiv statt destruktiv.

Klare Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten sind Grundvoraussetzung für eine zielgerichtete und erfolgreiche Kommunikation.

Iteratives und inkrementelles Arbeiten

Je nach Anwendungsfall ist die eine oder andere Arbeitsweise sinnvoll, wobei unsere Erfahrung zeigt, dass eine sinnvolle Kombination der Methoden meistens die höchste Effizienz und Qualität erzeugt. Das angewandte Maß der jeweiligen Vorgehensweise ist entscheidend.

Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback!

Fokus auf Schaffen von Werten

Dieser Grundsatz ist für uns wichtig. Er steht absolut im Vordergrund, denn das Arbeiten zum Selbstzweck ohne Fokus auf den Wert ist Verschwendung und unbefriedigend. Das bedeutet für uns auch die Dokumentation auf das erforderliche Maß zu reduzieren, also nur das, was Wert hat (Wiederverwendbarkeit), wird dokumentiert.

Selbstorganisierte Teams

Diese Organisationsform ist besonders abhängig von dem Anwendungsfall. Grundsätzlich kann man Teams in jedem Projekt in einem vorgegebenen Rahmen sich selbst organisieren lassen. Diese ist immer stark von der Aufgabenstellung für das Team und die Besetzung in fachlicher und persönlich individueller Hinsicht abhängig.

Voraussetzung ist eine entsprechende Organisationsstruktur, damit das Schiff in die richtige Richtung gesegelt wird, zum Ziel des Projektes, um die Vision (Anforderung) zu erreichen?

Empirisches Vorgehen

Hier liegt ein absoluter Schwerpunkt in unserer Vorgehensweise. Wir wollen nichts neu erfinden, sondern die Organisationen, Vorgehensweisen, Methodiken und Strukturen je Anwendungsfall optimal und effizient kombinieren und dem jeweiligen Kunden damit helfen das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.